9 research outputs found

    Highlighting the Gaps in Enterprise Systems Models by Interoperating CGs and FCA

    Get PDF
    Enterprises arise from creative human endeavours, articulated through business concepts encoded in enterprise information systems through a modular Enterprise information Model (EIM). The EIM thus brings the productivity of computers to bear. Essentially, the EIM represents conceptual structures, which align the computer's structured way of working with the human's conceptual way of thinking. Using an industrial-strength SAP exemplar known as 'Global Bike Inc.', and expressing its EIM's meta-objects as meta-object ! relation ! metaobject, Conceptual Graphs (CGs) simplified the EIM's modules, which consist of four business layers and two information systems layers. The logical simplification of these modules is extended into four levels of detail that culminate in performance indicators being assigned to each of the six layers. From the CGs, Formal Concept Analysis (FCA)'s CGtoFCA algorithm was used to generate the meta-objectarelation ! meta-object binaries that identified the pathways layer-wise and level-wise between the meta-objects. Through the interoperability of CGs and FCA, gaps in the conceptual structure of the EIM as highlighted by its performance indicator or measure, implying that the layer is not as modular as intended

    Industrialization in Cloud Computing with Enterprise Systems: Order-to-Cash Automation for SaaS Products

    Get PDF
    Industrialization has led to efficiency and effectiveness gains in manufacturing industries. Industrialization approaches such as standardization or sourcing are also key concepts in modern service companies. Therefore, current IS research studies how to transfer industrialization approaches to IT service production in order to increase efficiency and effectiveness. Automated and integrated value creation, as supported by ERP systems, have only been limitedly researched in the context of IT service production, although companies see this as an important area of improvement. In this paper, a model of how to automate and integrate an order-to-cash process for providers who offer SaaS products is proposed. The focus lies on the service provisioning process step and the model is evaluated with a prototype implementation. This research has implications for researchers and practitioners alike, as it proposes how to more effectively and efficiently deliver IT services, and use established IS research to do so

    The Use of ITIL for Process Optimisation in the IT Service Centre of Harz University, exemplified in the Release Management Process

    Get PDF
    This paper details the use of the IT Infrastructure Library Framework (ITIL) for optimising process workflows in the IT Service Centre of Harz University in Wernigerode, Germany, exemplified by the Release Management Process. It is described, how, during the course of a special ITIL project, the As-Is-Status of the various original processes was documented as part of the process life cycle and then transformed in the To-Be-Status, according to the ITIL Best Practice Framework. It is also shown, how the ITIL framework fits into the four-layered-process model, that could be derived from interviews with the universities IT support staff, and how the various modified processes interconnect with each other to form a value chain. The paper highlights the final results of the project and gives an outlook on the future use of ITIL as a business modelling tool in the IT Service Centre of Harz University. It is currently being considered, whether the process model developed during the project could be used as a reference model for other university IT centres

    Discovering the gaps in enterprise systems via conceptual graphs and formal concept analysis

    Get PDF
    Enterprise systems such as SAP are software applications that are intended to bring the productivity of computers to bear on the human endeavour of enterprise. An industrial-strength SAP enterprise information model was rendered as meta-object!relation!meta-object in Conceptual Graphs (CGs). Then Formal Concept Analysis (FCA)'s CGtoFCA algorithm was used to generate the meta-objectarelation!metaobject binaries, revealing gaps in some of model's key performance indicators that human decision-makers need to realise the enterprise's vision

    Einsatz von ITIL zur Prozessoptimierung im Rechenzentrum der Hochschule Harz am Beispiel des Release Managements

    Get PDF
    Dieses Paper beschreibt den Einsatz von ITIL zur Optimierung von Arbeitsprozessen im Rechenzentrum der Hochschule Harz am Beispiel des Release Managements. Es wird dargestellt, wie die vorhandenen Prozesse als Teil des process life cycle im Ist-Zustand erfasst und anhand des ITIL-“Best Practice”-Framework in den Soll-Zustand überführt werden. Dabei wird ein Projektfazit gezogen und ein Ausblick auf den zukünftigen Einsatz von ITIL im Rechenzentrum der Hochschule Harz gegeben

    EGPS for SAP Best Practices for S/4HANA

    No full text
    PräsentationWeltweit nutzen SAP Beratungsunternehmen zur Einführung von SAP S/4HANA bei ihren Kunden die von der SAP bereitgestellten SAP Best Practices for S/4HANA. Anhand dessen und den darin enthaltenen Prozessmodellen versuchen SAP Berater ihren Kunden das einzuführende S/4HANA-System und die darin bereits von der SAP integrierten Prozesse zu veranschaulichen, um so Customizing-Potenziale aufzudecken bzw. die bereits integrierten Prozesse an die realen Prozesse des Kunden anzupassen. Dabei geraten SAP Berater oft in Schwierigkeiten, weil die Modelle, die von der SAP im Rahmen von Best Practices bereitgestellt werden, beispielsweise üblichen Qualitätsstandards nicht genügen oder auch, weil sie aufgrund ihres großen Umfangs sehr komplex und unübersichtlich sind.Zur Lösung des Problems, wurde im Rahmen eines Industrieprojektes das Enterprise GPS-Framework (EGPS) herangezogen, welches die SAP Best Practices for S/4HANA ergänzt und auf Enterprise Architecture Frameworks basiert. Die SAP Best Practices wurden zur Verbesserung von Einführungsprojekten um das EGPS erweitert und den SAP Beratern des Industriepartners für Forschungszwecke zur Verfügung gestellt.2

    Enterprise GPS for Industrie 4.0

    No full text
    PräsentationIndustrie 4.0 Szenarien sind aufgrund ihrer hohen Komplexität und der starken Wechselwirkungen zwischen Produktionsanlagen, IT-Systemen und den betrieblichen Anforderungen meist schwer zu vermitteln und erfordern neue Herangehensweisen für einen nachhaltigen Wissenstransfer sowohl in der Lehre als auch in den Unternehmen. Um diese Herausforderung zu bewältigen, wurde die bereits in der Anwendung befindlichen Business und IT Application Layer des Enterprise GPS (EGPS) um den sogenannten Technology Layer erweitert, welcher eine integrierte Sicht auf die eingesetzten IT-Plattformen und die zugrundeliegenden IT-Infrastrukturen ermöglicht. Diese basiert auf existierenden Standards im Kontext von Industrie 4.0 wie RAMI 4.0 und IIRA und ergänzt bereits bestehende Lehrmaterialen zum Thema SAP Leonardo bzw. Industrie 4.0. EGPS for Industrie 4.0 steht zukünftig Lehrenden und Studierenden der SAP UA als Unternehmens-informationsmodell zur Veranschaulichung der Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Aspekten eines ITSystems mit Produktionsanlagen sowie mit sämtlichen betroffenen Geschäftsprozessen für ein besseres Verständnis der Potenziale von Industrie 4.0 online zur Verfügung.2

    Enterprise GPS for SAP S/4 HANA am Bsp. MM, SD, FI, CO und HCM

    No full text
    PräsentationViele Lehrmaterialien fokussieren sich nicht ausreichend auf eine Erläuterung der Wechselwirkung zwischen den IT-Systemen eines Unternehmens und den zu unterstützenden Geschäftsprozessen. Viel mehr stehen die Benutzeroberfläche des ERP-Systems und die zur Prozessausführung notwendigen Daten im Vordergrund. Um jedoch einen nachhaltigen Lernerfolg zu erzielen und damit die Herausforderungen der Praxis bewältigen zu können, ist die Aneignung des Kontextwissens aus unterschiedlichen Sichten und Detaillierungsgraden bezogen auf angrenzende Prozesse sowie Wechselwirkungen zwischen relevanten Aspekten (wie zum Beispiel den Zielen von bestimmten Tätigkeiten und vorhandenen Ressourcen) notwendig.Zur Lösung des Problems wurden bestehende Lernmaterialien um ein sogenanntes Enterprise Global Positioning System (EGPS) for SAP S/4 Hana am Bsp. MM, SD, FI, CO und HCM ergänzt. EGPS steht Lehrenden und Studierenden der SAP UA als Unternehmensinformationsmodell zur Veranschaulichung der Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Aspekten beim Einsatz eines ERP-Systems wie zum Beispiel der Unternehmens-Ziele, Abteilungs-Kompetenzen, Services, Prozesse, Applikationen und Daten online zur Verfügung. Zu dessen Benutzung wurden 5 eigene Fallstudien entwickelt, in welchem begleitende Ein-/Ausgabe- Dokumente den Wissenstransfer weiter vereinfachen sollen.2
    corecore